Zauberhaftes Oostvoorne
Bei einem zauberhaften Spaziergang durch diesen Teil der Gemeinde Voorne aan Zee begeben Sie sich auf eine Reise in die glanzvolle Vergangenheit des Dorfes Oostvoorne, seine ewige Suche nach dem Gleichgewicht mit dem Wasser und seine einzigartige Umgebung. Entdecken Sie, genießen Sie und vor allem: Erleben Sie!
Das wirst du sehen
Startpunkt:
Wegpunkte wandern 12
Oostvoorne
Navigiere zum Startpunkt
Wegpunkte wandern 12
Oostvoorne
Navigiere zum Startpunkt
Restaurant aan Zee
Ein nachhaltiges Restaurant in wunderschöner Natur in den Dünen von Oostvoorne, in dem Sie hervorragende Gerichte geniessen können.

Slikken van Voorne
Ein Naturschutzgebiet in Oostvoorne mit wattähnlichem Boden, der sich auf natürliche Weise gebildet hat.

Groene (Grüner) Strand
Am Ufer vom Oostvoorne Meer wurde eine Lagune realisiert und wurden ein paar Vogelinseln angelegt, wo man Gänse, Enten, Regenpfeifer und brütende Fluss-Seeschwalben beobachten kann.

Hotel 't Wapen van Marion
Essen Sie zu Mittag oder zu Abend am Rande des Groene Strand in Oostvoorne.

Hotel 't Wapen van Marion
Hotel 't Wapen van Marion
Hotel Restaurant 't Wapen van Marion
Zeeweg 60
3233 CV OOSTVOORNE
Molecaten Park Kruininger Gors
Wunderschön gelegenes Erholungspark am Brielse Meer.

Molecaten Park Kruininger Gors
Molecaten Park Kruininger Gors
Molecaten Park Kruininger Gors
Gorsplein 2
3233 XC OOSTVOORNE
Die Burg von Voorne (Jacoba-Burg)
Die Burg wurde auf einer “Motte” gebaut, eine natürliche Erhebung in der Landschaft, die künstlich erhöht wurde.

Die Burg von Voorne (Jacoba-Burg)
Die Burg von Voorne (Jacoba-Burg)
Ruine van de Jacobaburcht
Hoflaan 35
3233 AN OOSTVOORNE
Dorpskerk Oostvoorne
Pfarrkirche mit einer prachtvollen Bätz-Friedrichs-Orgel im Zentrum von Oostvoorne.

Kulturzentrum the Man
Das Kulturzentrum The Man ist ein gemütlicher Veranstaltungsort mitten im Dorf mit einer Zweigstelle der Bibliothek, Musik- und Theatervorstellungen.

Duinen van Oostvoorne
Ein einzigartiges Dünengebiet, in dem Sie dank Wäldern, feuchten Dünentälern, Dämmen, Teichen und großen Dünenseen wilden Pferden oder einem Galloway-Rind begegnen und eine Vielzahl von Pflanzen und Vögeln beobachten können.

Endpunkt:
Wegpunkte wandern 12
Oostvoorne
Navigiere zum Endpunkt
Beschreibung
Startpunkt:
Wegpunkte wandern 12
Oostvoorne
Navigiere zum Startpunkt
RESTAURANT AAN ZEE
Dieses einzigartige Restaurant wurde mit natürlichen und nachhaltigen Materialien erbaut und versorgt sich selbst mit Energie. Auf dem Dach befinden sich Solarmodule und Sonnenkollektoren, neben dem Gebäude stehen Windräder. Eine spezielle Heiz- und Kühlanlage nutzt die Energie aus dem Boden. Regenwasser wird in den Dünen gefiltert, sodass kein Anschluss an die Kanalisation erforderlich ist. In einem besonderen Schilfklärbeet reinigen Pflanzen und Bakterien das Abwasser. Gekocht wird auf Holzfeuer. Kräuter und Zutaten aus der direkten Umgebung prägen die besondere Speisekarte. Möchten Sie mehr über dieses außergewöhnliche Projekt erfahren? Dann buchen Sie im Restaurant eine ausführliche Führung.
Ein Weg führt über das Dach des Restaurants zu einem Aussichtsturm. Von hier aus eröffnet sich Ihnen ein atemberaubender Blick über die Nordsee. Direkt davor liegen die Slikken van Voorne, Teil eines bedeutenden See- und Vogelschutzgebietes. Zur Rechten erstreckt sich der Strand der Tweede Maasvlakte in einem 45-Grad-Winkel, zur Linken liegt die Insel Goeree-Overflakkee. Restaurant aan Zee steht auf dem Brielse Gatdam, der das Oostvoornse Meer von der Nordsee trennt. Blicken Sie zurück, sehen Sie den Brielse Maasdam, der das Brielse Meer abgrenzt. Hier befand sich einst die Maasmündung, über die zahlreiche Schiffe in die Häfen von Brielle, Rotterdam und Dordrecht gelangten. Ein einzigartiges Stück Geschichte. Hinter dem Maasdam liegen die Pipelines und Tanks der Erste Maasvlakte. Von diesem Turm aus erleben Sie eindrucksvoll die zwei Welten, die Voorne so besonders machen: Natur und Industrie.
SLIKKEN VAN VOORNE
Die Slikken van Voorne sind Teil eines bedeutenden See- und Vogelschutzgebietes. Zusammen mit der Kwade Hoek auf Goeree bilden sie für bestimmte Zugvögel die letzte Raststation auf dem Weg in den Süden. In dem wattähnlichen Boden leben unzählige Kleintiere, die eine wichtige Nahrungsquelle für die Vögel darstellen. Das Gebiet ist sumpfig und wird zweimal täglich überflutet.
Die große Bucht, die Sie hier sehen, heißt Gat van Hawk. Bei Ebbe läuft sie schnell leer, bei Flut füllt sie sich rasch. Der Strand fällt sanft ab. Die Slikken selbst dürfen nicht betreten werden, der Strandabschnitt jedoch schon. Gegenüber liegt die Insel Goeree-Overflakkee mit zahlreichen Sandbänken, auf denen sich Seehunde sonnen. Dieses Gebiet wurde im März 2019 zum nachhaltigsten Naturgebiet der Welt erklärt.
Früher war dies ein Autostrand, auf dem man bis an die Wasserlinie fahren konnte. Im Jahr 2004 wurde er geschlossen und in ein wunderschönes Naturgebiet verwandelt, das auch ein beliebtes Kitesurfrevier ist. Rechts von den Bojen liegt ein ausgewiesenes Vogelschutzgebiet bis zur Landspitze der Tweede Maasvlakte, links davon befindet sich das Kitesurfgebiet mit flachem Wasser – ideal für Anfänger.
Der Strand von Oostvoorne wurde bereits vor dem Zweiten Weltkrieg von der Stiftung Volkskracht erworben. Ziel war es, auch ärmeren Rotterdamer Familien Erholung zu ermöglichen. Zunächst kamen die Ausflügler mit dem Fahrrad, später mit der Straßenbahn. Nach dem Krieg wurde der Strand richtig populär.
ERSTE UND ZWEITE MAASVLAKTE
Die Erste Maasvlakte ist ein großes Industriegebiet, das in den 1960er- und 1970er-Jahren entstand. Dafür wurde Sand aus der Nordsee und dem Oostvoornse Meer entnommen. Noch heute suchen Fossiliensammler hier im aufgespülten Strand nach Schätzen.
Die Zweite Maasvlakte ist eine Erweiterung, die vor allem für Chemie- und Containerumschlagbetriebe geschaffen wurde. Bei der Anlage wurde Rücksicht auf Mensch und Natur genommen. Das Ergebnis: ein kilometerlanger neuer Strand und ein weites Dünengebiet voller Pflanzen und Tiere.
GRÜNER STRAND
Vor ’t Wapen van Marion liegt ein besonderes Naturgebiet mit seltener Sumpfvegetation und vielen Vogelarten. Hier finden Sie alte Dünen, Sträucher und Täler. Da das Meerwasser diesen Bereich nicht täglich erreicht, wachsen hier Gräser und Kräuter.
Früher, als hier die Maasmündung lag, sprach man vom „Seemannsfriedhof“. Das Zusammenspiel von Wind, Wasser und Sand veränderte die Mündung ständig. Heute liegt dieses Gebiet am Südufer des Oostvoornse Meeres.
Aus dem See wurde Sand bis in Tiefen von dreißig bis vierzig Metern gewonnen, um die Maasvlakte aufzuschütten. Gelegentlich wird Salzwasser aus dem Beerkanaal eingeleitet, um der Natur Impulse zu geben. Seepferdchen haben inzwischen ihren Weg zu den Schiffswracks auf dem Grund gefunden.
Vor der Versandung der Maas im 17. Jahrhundert warteten hier Schiffe auf günstige Gezeiten, um ihre Waren nach Brielle zu bringen. Heute tauchen Liebhaber in die dunklen Tiefen des Sees auf der Suche nach verborgenen Schätzen.
KUPPEL ZEEBURG
Schon von weitem sichtbar: die achteckige Kuppel Zeeburg. Sie wurde 1732 erbaut und ab 1742 als Versammlungsort für die „Generale Dijkage van Voorne“ und das damalige Wasseramt genutzt, die Vorläufer des heutigen Waterschaps.
Im Zweiten Weltkrieg wurde sie von der deutschen Besatzung abgerissen, da sie im Schussfeld der Atlantikwall-Kanonen stand. 2014 wurde sie neu errichtet und kann heute für Tagungen und Feiern über Hotel ’t Wapen van Marion gemietet werden. Früher legten hier Boote mit Sonnen- und Meeresurlaubern an, die nach Oostvoorne kamen.
’T WAPEN VAN MARION
Gegenüber der Kuppel liegt das Hotel ’t Wapen van Marion. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts befand sich hier eine elegante Strandpromenade mit Unterkünften und Restaurants. Eine Straßenbahn und eine Anlegestelle für Dampfschiffe brachten Tausende Besucher.
Das Bähnchen trug den Spitznamen „das Mörderchen“, da es einige Unfälle gab. Stürme zerstörten später Teile der Trasse und die Promenade. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Gebäude abgerissen – von der einst glanzvollen Zeit blieb nichts übrig.
KRUININGER GORS
Am Brielse Meer liegt das Erholungsgebiet Kruininger Gors. Schon 1920 campten hier Rotterdamer Arbeiterfamilien. Zunächst geschah dies heimlich in den Dünen, später auf Bauernhöfen, die bald erkannten, dass sich damit etwas hinzuverdienen ließ.
Nach dem Krieg wurde das Campinggelände offiziell gegründet und entwickelte sich zu einem kleinen Dorf mit Yachthafen und Strand.
STEINENER BAKE
Am Ufer des Brielse Meeres steht die Stenen Baak, der erste steinerne Leuchtturm der Niederlande, erbaut 1630. Ursprünglich stand er an der Zwartelaan in Oostvoorne, wo das Fundament noch zu sehen ist.
Bereits im 13. Jahrhundert durfte Brielle zwei Leuchtfeuer betreiben, damals noch aus Holz. Die Schiffer mussten beim Passieren bezahlen.
Heute dient der Turm nicht mehr als Leuchtturm, blieb jedoch bis 1950 ein wichtiges Seezeichen. Seit 2004 ist er im Sommer als Dependance des Historischen Museums Den Briel geöffnet – mit herrlichem Ausblick vom Dach.
MILDENBURGBOS
Ursprünglich war das Mildenburgbos um 1700 eine Obstplantage in den Dünen. Später entstand ein Landgut mit Herrenhaus, barockem Garten, Labyrinth, Teepavillon und Aussichtspunkt.
Vieles ist verschwunden, doch noch heute finden sich alte Alleen, eine Schutzmauer gegen die salzige Seeluft, stimmungsvolle Teiche und monumentale Bäume.
Besonders sehenswert sind die Stinsenpflanzen, wie Lungenkraut und Winterlinge, die als Statussymbol seit dem 16. Jahrhundert gepflanzt wurden.
BURG VON VOORNE
Gegenüber dem Mildenburgbos liegen die restaurierten Ruinen der Burg von Voorne. Erbaut im 12. Jahrhundert zum Schutz vor Angriffen aus der Maasmündung, später Residenz von Jacoba von Bayern.
Noch vor kurzem ehrte Oostvoorne die Gräfin mit einem eigenen Festtag. Heute findet hier das Buytenlust Festival statt – mit Musik, Theater und Foodtrucks vor der romantischen Burgruine.
DORFSKIRCHE OOSTVOORNE
Nur wenige hundert Meter entfernt steht die Dorfkirche von Oostvoorne, erstmals 1105 erwähnt. Der heutige Turm mit birnenförmiger Spitze stammt aus dem Jahr 1627. Besonders beeindruckend sind die Glasfenster aus dem 18. Jahrhundert.
KULTURZENTRUM DE MAN
Gegenüber der Kirche liegt das Kulturzentrum De Man. Ende des 19. Jahrhunderts war dies ein Gasthaus, später ein Hotel, das Künstler und wohlhabende Familien anzog.
Mit dem Touristenboom kam auch eine Anlegestelle für Schiffe. In der großen Halle fanden Ausstellungen und Feiern statt. 1972 wurde das Gebäude von der Gemeinde übernommen und zum Kulturzentrum umgebaut.
LÜGENBÄNKCHEN
An der Strandweg stehen mehrere „Lügenbänke“, wo ältere Dorfbewohner Neuigkeiten austauschen. Der Name bezeichnet traditionell Orte, an denen Geschichten erzählt werden – manchmal wahr, manchmal ausgeschmückt. Auch heute noch trifft man sich hier zum Plaudern.
DÜNEN VON VOORNE
Hinter der Zeeburg können Sie stundenlang durch die Dünen von Voorne wandern. Sie gehören zu den jüngsten Dünen der Niederlande und beherbergen seltene Pflanzen und Tiere.
Auch Relikte aus der Kriegszeit sind zu entdecken: zahlreiche Bunker, die Teil der Atlantikwall-Verteidigung waren. Einige wurden von der Stiftung Biberbunker freigelegt und können bei Führungen besichtigt werden.
GESUNDHEITSKOLONIEN
Vor dem Ersten Weltkrieg litten viele Kinder in Rotterdam an Unterernährung. Das Duinhuis und das Agathahuis dienten als Erholungsheime für diese Kinder. In der gesunden Umgebung von Dünen, Wald und Meer konnten sie wieder zu Kräften kommen.
Endpunkt:
Wegpunkte wandern 12
Oostvoorne
Navigiere zum Endpunkt
- 12
- 51
- 52
- 53
- 55
- 17
- 53
- 78
- 17
- 16
- 13
- 11
- 18
- 19
- 18
- 75
- 67
- 69
- 16
- 66
- 65
- 51
- 12