Dünenentwicklung
DÜNENENTWICKLUNG
Die Landschaft in den Dünen von Rockanje ist sehr vielfältig und reich an Pflanzen- und Tierarten. Durch aktives und fachkundiges Landschaftsmanagement bleibt die natürliche Dünenentwicklung gesichert. In den Dünen findet ein ständiger Wandel statt: ein Ökosystem folgt auf das andere.
Eingriff in die Vordüne
Im Jahr 2013 wurden umfangreiche Arbeiten durchgeführt. Der „Wall“ aus Sanddorn wurde aufgebrochen und größtenteils entfernt, sodass die Verbuschung gestoppt wurde. Es entstanden sogenannte „graue Dünen“, in denen die Dünentäler wieder sichtbar und offen wurden. Die Auswirkungen auf den Naturwert des Gebiets sind sehr positiv: Kaninchen sind in das Dünengebiet zurückgekehrt, die Kreuzkröte wurde in den feuchten Tälern gesichtet und besondere Pflanzenarten breiten sich wieder aus oder erscheinen neu.
Sandwege
Die Wege, d…
DÜNENENTWICKLUNG
Die Landschaft in den Dünen von Rockanje ist sehr vielfältig und reich an Pflanzen- und Tierarten. Durch aktives und fachkundiges Landschaftsmanagement bleibt die natürliche Dünenentwicklung gesichert. In den Dünen findet ein ständiger Wandel statt: ein Ökosystem folgt auf das andere.
Eingriff in die Vordüne
Im Jahr 2013 wurden umfangreiche Arbeiten durchgeführt. Der „Wall“ aus Sanddorn wurde aufgebrochen und größtenteils entfernt, sodass die Verbuschung gestoppt wurde. Es entstanden sogenannte „graue Dünen“, in denen die Dünentäler wieder sichtbar und offen wurden. Die Auswirkungen auf den Naturwert des Gebiets sind sehr positiv: Kaninchen sind in das Dünengebiet zurückgekehrt, die Kreuzkröte wurde in den feuchten Tälern gesichtet und besondere Pflanzenarten breiten sich wieder aus oder erscheinen neu.
Sandwege
Die Wege, die durch dieses Dünengebiet führen, sind nicht geplant oder angelegt. Sie sind auf natürliche Weise entstanden. Ein Jahr lang durften Wanderer hier ihren eigenen Weg wählen. Oft folgten sie dabei den Spuren anderer – die am leichtesten begehbare Route. Die am meisten genutzten Spuren entwickelten sich schließlich ganz von selbst zu Wegen.
Ein „Schlag“ ist ein Weg über die Dünen zum Strand.
Wandernde Dünen
Die Dünen von Rockanje bewegen sich Meter für Meter näher ans Meer. Vor zehn Jahren lagen die Dünen noch ausschließlich hinter den Strandpavillons. Heute schieben sie sich bereits zwischen den Pavillons näher an die Küste heran. Am besten lässt sich dies vom Strand aus beobachten.
Das ausgedehnte Wurzelsystem des Strandhafers verhindert, dass der Dünensand verweht.
Sukzession
-
Sand am Meer – Dünen entstehen durch Sand, in dem sich Strandhafer und Strandquecke ansiedeln. Oft wird Strandhafer auch gezielt angepflanzt, um den Sand zu stabilisieren. Neben den Gräsern siedeln sich nach und nach weitere Pflanzenarten an. Diese ziehen wiederum kleine Tiere an. So entsteht Schritt für Schritt ein neues Ökosystem.
-
Nährstoffreicher Boden – Mit der Zeit entwickeln sich viele weitere Pflanzenarten und es entsteht ein nährstoffreicher Dünenboden, wie in der Vordüne der Dünen von Rockanje. Der Boden ist mit Schlick und Muschelresten aus dem Meer angereichert. Auf diesem kalkhaltigen Untergrund gedeiht zum Beispiel der Sanddorn besonders gut.
-
Nährstoffarmer Boden – Wenn der Kalk im Laufe der Jahre durch Regen ausgewaschen wird, verschwinden die Sanddorne und es bildet sich nährstoffarmer Dünenboden. Genau dieser Boden zieht die größte Vielfalt an seltenen Pflanzen und Tieren an. Paradoxerweise findet man auf kargen Böden die größte Artenvielfalt.